2 min read

Alte Böden neu..

Alte Böden neu..

Ein Parterre, drei Stockwerke und ein ausgebautes Dachgeschoss – das sind fünf Böden, die erneuert werden müssen. Unser Ziel ist, die alten Böden, die noch schön und stabil sind, zu erhalten und nur die morschen Teile zu ersetzen. Doch das ist leichter gesagt als getan. Zunächst müssen alle Holzbretter entfernt werden – unabhängig davon, ob sie später bleiben oder ersetzt werden.

Der Grund dafür ist einfach: Der heutige Standard-Balkenabstand beträgt +/-65 cm. In unserem Haus jedoch liegen die Balken, auf denen die Bodenbretter ruhen, oft deutlich weiter auseinander – manchmal mehr als einen Meter. Dies führt zu starkem Schwingen des Bodens beim Gehen, was nicht nur ein unangenehmes Gehgefühl verursacht, sondern auch sehr geräuschintensiv ist. Das wollen wir unbedingt vermeiden. Deshalb entfernen wir zunächst alle Böden.

Um die Schwingung der Balken zu reduzieren, werden Holzbacken (sogenannte Laschen) links und rechts an den Balken befestigt. Diese dienen gleichzeitig als zusätzliche Elemente, um den Boden zu nivellieren. In unserem Haus ist nichts gerade – weder senkrecht noch waagerecht, und die Böden bilden da keine Ausnahme.

Da ein horizontaler Boden viele Vorteile bietet (man fühlt sich beispielsweise auf einem schrägen Boden schnell wie auf hoher See), wird alles mithilfe eines Lasers millimetergenau begradigt.

Die alten Bodenbretter, die noch gut erhalten sind, werden sorgfältig aufbereitet. Zunächst werden sie gebürstet, um alten Staub und Schmutz zu entfernen. Diese Methode reinigt das Holz gründlich, ohne seinen ursprünglichen Charakter zu verlieren.

Um die Stabilität des Bodens zu verbessern, wird jedes Brett anschließend besäumt und genutet. So können die Bretter mit einer Feder verbunden und anschließend fest mit den Balken verschraubt werden.

Da wir nicht alle Bodenbretter retten können und das Holz in einigen Zimmern stark in Mitleidenschaft gezogen wurde, werden einige Räume mit neuen Holzböden ausgestattet. Zum Glück können wir unser eigenes Holz in Hochwald schlagen, was uns wunderschönes, luftgetrocknetes Fichtenholz beschert.